Der Standort in Dieppe unterscheidet sich stark von den anderen Standorten innerhalb des Renault-Konzerns. Er hat:
- eine besondere Geschichte
- besondere Modelle
- besondere Fertigungsweiße
Geschichte
Die Geschichte von Dieppe beginnt mit Jean Rédélé. Der damals junge otorsportbegeisterte Renault-Händler aus eben diesen Dieppe nahm mit seinem Renault 4CV an Autorennen teil. Um in diesen Rennen erfolge einzufahren verbesserte er seine 4CV. Er tat das so oft bis er irgendwann einsah dass er ein eigenes Auto entwickeln muss um. Eins mit weniger Gewicht, weniger Windwiederstand und mit mehr Leistung. So kam es dazu dass Jean Rédélé im Jahre 1955 seine eigene Firma gründet. Die Marke und der Mythos Alpine wurde geboren. Rédélé baute nun seine Straßen- und Rennwagen. Die Anfänge waren ziemlich improvisiert. So stammte die Frontscheibe der A106 (Das erste Verkaufsmodell von Rédélé) vom Renault Dauphine, nur war sie hier als Heckscheibe im Einsatz. Allgemeine verwendeten die Tüftler aus Dieppe so viel Renault-Teile wie möglich. Die ausgereiften Großserienteile sparten Entwicklungszeit, Entwicklungskosten und funktionierten gut. War das Team um Rédélé Anfangs noch eine Truppe von Hinterhof-Schraubern mit Leidenschaft zum Motorsport so wurde seine Mannschaft über die Jahre immer größer und professioneller. Neue Ingenieure, Designer und Produktionsmitarbeiter kamen hinzu. Erfolge im Motorsport machte die Marke bekannter und beliebter. Dennoch kam die Firma immer wieder in Finanzielle Schwierigkeiten. So kam es zum Beispiel dazu dass Rédélé seine A108 und A110 in anderen Ländern in Lizenz gebaut lies um zusätzliche Einnahmen zu erwirtschaft (In Brasilien, Spanien, Bulgarien und Mexiko). Im Jahre 1973 wurde Alpine und damit auch Dieppe ein Teil von Renault. Mit Verhandlungsgeschick konnte der damalige Renault-Konzernchef Pierre Dreyfus, Jean Rédélé überzeugen seine Anteile an Renault abzutretten. Hauptargument Pierre Dreyfus' war es das Lebenswerk von Jean Rédélé zu schützen und die Marke Alpine für die Zukunft zu wappnen zusätzlich sollte Rédélé Vorstandsvorsitzender bleiben. 1978 übernahm Renault auch die restlichen Anteil und Rédélé gab seine Position ab.
Modelle
In der ganzen Geschichte von Dieppe wurden dort immer Sport- und Rennwagen gebaut. Zur vollen Auslastung des Werks wurden in schlechteren Zeiten Familienwagen wie der Espace gefertigt. Heutzutage werden die Straßensportwagen Renault Clio IV RS die neue Alpine A110 produziert. Als von der Serie abstammende Rennwagen werden die Clio R3T Rallye und die Clio Cup Fahrzeuge gefertigt. Der Renault R.S.01 und die Formel Renault 1.6 und 2.0 sind die Aktuell sportlichsten Rennwagen die in Dieppe gefertigt werden. Einzig in den Formel 1 Standorten in Enstone (Großbritannien) und Viry-Chatillon (Frankreich) werden noch extremere Rennwagen gebaut.
Fertigungsweiße
In Dieppe werden die Straßenfahrzeuge zwar in Fließbandarbeit gefertigt doch ist das Fließband nicht mit dem in z.B. Flins vergleichbar, sowohl in länge als auch in der Ausstattung. So fehlt in Dieppe z.B. eine Presse, das hat zur Folge, dass die Karosserien für den Clio RS in Flins gefertigt werden und per Lkw nach Dieppe gelangen. Die Karosserie der neuen A110 wird sogar nicht einmal von Alpine oder Renault gefertigt sondern stammen von einem europäischen Produzenten mit großer Aluminium Erfahrung (Renault hält sich noch bedeckt von wem). Der Zusammenbau der Rennwagen erfolgt vollkommen in Handarbeit. Die Produktionsstätte gleicht eher einer Manufaktur. Das ist noch der Geist von Alpine der 60er Jahre als die A110 Straßen und Wettbewerbsfahrzeuge sowie die Prototypen für Le Mans und die Einsitzer der Formel 2 komplett in Handarbeit gefertigt wurden. Die Alpine GTA war das erste maschinell gefertigte Modell in der Geschichte Alpines und somit in der Geschichte Dieppes.
Belegschaft
Im Zuge der Einführung der neuen Alpine A110 wurde die Belegschaft in Dieppe von 400 auf 541 Mitarbeiter erweitert. Zusätlich werden die Fertigungshalle modernisiert und eine neue 4.500m² große Lagerhalle wurde in Martin-Eglise (Die Nachbargemeinde von Dieppe) errichtet. Dies ist nötig um die A110 in hohen Stückzahl herzustellen zu können.
Neue Verwaltungsgebäude in Dieppe.
Modell | Zeitraum | Stückzahl | Motor | Leistung |
Gesamt Zeitraum |
Alpine A106 |
1954 - 1960 1956 - 1960 (Cabrio) |
251 | 1954 - 1960 | ||
Alpine A108 |
1958 - 1960 (Cabrio) 1958 - 1964 (Coupe 2+2) 1959 - 1960 (Coupe) 1960 - 1964 (Coupe Sport) 1960 - 1965 (Berlinette) |
236 | |||
Alpine A110 |
1962 - 1975 (Berlinette) 1963 - 1969 (Cabrio) |
7979 | |||
Alpine A110 GT4 | 1964 - 1969 | 263 | |||
Alpine A310 |
1971 - 1976 (4 Zylinder) |
2340 (4Zyl.) |
|||
1976 - 1984 (v6) |
9276 v6 |
||||
Renault 5 Alpine | 1976 - 1984 | ||||
Renault 5 Alpine Turbo |
1980 - 1984 | ||||
Renault 5 Turbo | 1980 - 1986 | ||||
Alpine GTA v6 | 1984 - 1990 | 1509 | |||
Alpine GTA v6 Turbo |
1985 - 1991 1986 (US-Version, 21 Stück) 1990 - 1990 (Le Mans) |
4545 | |||
Alpine A610 | 1991 - 1995 | 818 | |||
Renault Clio Williams | 1993 - 1996 | ||||
Renault Sport Spider | 1995 - 1999 | 1636 | |||
Renault Clio II RS | 1999 - 2005 | ||||
Renault Clio II RS v6 (ph II) | 2003 - 2005 | ||||
Renault Megane II RS | 2004 - 2009 | ||||
Renault Clio III RS | 2006 - 2012 | ||||
Renault Clio IV RS | 2013 - Aktuell | > 5000 Stück | |||
Bluecar | 06/2015 - Aktuell | ||||
Alpine A110 (2017) | 11/2017 - Aktuell | > 2000 Stück |
Standort Dieppe in der Vogelperspektive.
Neues Lagergebäude in Martin-Eglise (4.500m²)